Wenn bei dir Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes diagnostiziert wurde, weißt du wahrscheinlich bereits, wie wichtig ein gut eingestellter Blutzucker für deine Gesundheit ist. Was viele jedoch unterschätzen: Eine moderate Gewichtsabnahme – bereits 5–7 % des Körpergewichts – kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und langfristig helfen, den Blutzucker besser zu kontrollieren.
In diesem Beitrag erfährst du, warum das Abnehmen mit Diabetes oft schwieriger ist, wie du deinen Körper besser verstehen und mit einer angepassten Ernährung trotz deiner Diagnose gesünder, leichter und stabiler leben kannst.
Diabetes Typ 1 & 2: Das ist der Unterschied
Bei Typ-1-Diabetes zerstört das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse, weshalb Betroffene selbst kein Insulin zur Regulierung des Blutzuckers mehr bilden können und ein Leben lang Insulin als Spritze verabreichen müssen. Diese Form tritt meist bereits im Kindes- oder Jugendalter auf, während sich Diabetes Typ 2 häufiger erst im Erwachsenenalter entwickelt.
Diabetes Typ 2 wird meist mit Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht oder wird aufgrund genetischer Veranlagung begünstigt. Zu den typischen Anzeichen eines Diabetes mellitus Typ 2 zählen starker Durst, häufiges Wasserlassen und anhaltende Müdigkeit.
Vereinfacht gesagt fehlt bei Typ 1 also das Insulin (Autoimmunerkrankung), während bei Typ 2 zunächst genügend Insulin da ist, dieses allerdings nicht richtig wirkt (Stoffwechselerkrankung).
Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Übergewicht
Zwischen Typ-2-Diabetes und Übergewicht besteht also eine enge Wechselwirkung. Übergewicht – insbesondere Bauchfett – ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines gestörten Zuckerstoffwechsels. Wenn du Genaueres über die gesundheitlichen Risiken von Bauchfett erfahren möchtest und neugierig auf Strategien bist, wie du diese wirklich effektiv unter Kontrolle bekommen kannst, haben wir dir das Wichtigste in diesem Blogartikel zusammengefasst.
Auch wenn eine Gewichtsreduktion eine Diabetes-Erkrankung nicht vollständig heilen kann, ist es durch eine gesunde Lebensweise häufig doch möglich, den Blutzuckerspiegel so weit zu kontrollieren, um ohne oder mit deutlich weniger Medikamenten leben zu müssen. Umgekehrt kann ein bereits bestehender Diabetes es jedoch auch maßgeblich erschweren, überflüssige Kilos wieder loszuwerden. Doch woran liegt das genau und wie kann man dieses Problem denn jetzt am besten an der Wurzel packen?
Insulinresistenz: Der „Fatburner-Blocker“
Bei Insulinresistenz reagieren die Körperzellen weniger empfindlich auf das Hormon Insulin. Der Körper muss daraufhin mehr Insulin ausschütten, um den Blutzucker in den Griff zu bekommen. Das Problem: Ein hoher Insulinspiegel fördert die Fettspeicherung – vor allem im Bauchbereich – und hemmt gleichzeitig die Fettverbrennung.
Das Ergebnis: Der Körper lagert lieber Fett ein, anstatt es zu verbrennen.
Warum das Abnehmen mit Typ-2-Diabetes oft schwerfällt
Viele Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes berichten von typischen Stolpersteinen:
- Heißhungerattacken durch schwankenden Blutzucker
- Antriebslosigkeit nach Blutzuckerschwankungen
- Medikamente, die das Gewicht erhöhen können (z. B. Insulin oder Sulfonylharnstoffe)
- Verlangsamter Stoffwechsel – besonders, wenn Muskelmasse fehlt
Das bedeutet nicht, dass eine erfolgreiche Gewichtsabnahme unmöglich ist. Sie braucht lediglich einen durchdachten, auf den Stoffwechsel abgestimmten Ansatz.
Ernährung als Schlüssel: Blutzuckerfreundlich und sättigend
Ob zur Prävention oder gezielten Unterstützung: eine bewährte Strategie bei Diabetes ist die sogenannte niedrig-glykämische Ernährung. Das bedeutet: Du bevorzugst Lebensmittel, die den Blutzucker langsam und gleichmäßig ansteigen lassen.
Lebensmittel mit niedrigem glykämischem Index (GI) verursachen keine starken Blutzuckerspitzen und helfen, Heißhunger zu vermeiden. Dazu zählen:
- Gemüse mit wenig Stärke (z. B. Brokkoli, Paprika, Zucchini)
- Vollkorngetreide wie Hafer, Quinoa oder Buchweizen
- Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen
- Fettarme Proteinquellen wie Fisch, Eier, Tofu, Hähnchen
- Gesunde Fette (z. B. Olivenöl, Avocado, Nüsse – in Maßen)
Auch gängige Ernährungsleitlinien bei Diabetes, wie etwa von der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) – empfehlen gezielt eine Ernährung mit niedrigem glykämischem Index zur Blutzucker- und Gewichtskontrolle.
Smarte Supplements - Natürliche Unterstützung für einen stabilen Blutzucker
Nahrungsergänzungsmittel können bei Diabetes eine sinnvolle Unterstützung sein – allerdings nur ergänzend zur medizinischen Therapie, Ernährung und Bewegung. Sie ersetzen keine Medikamente oder gesunde Lebensweise, können aber dabei helfen, Stoffwechselprozesse zu unterstützen, Nährstofflücken zu schließen und Entzündungen zu regulieren.
Das Diabetes Balance Paket von DUALINE vereint essenzielle Mikronährstoffe, welche dich effektiv bei einer stabilen Blutzuckerregulation unterstützen können.
Eiweiß – der unterschätzte Erfolgsfaktor
Insbesondere beim Wunsch nach Gewichtsverlust ist Eiweiß ein wertvoller Verbündeter:
- Es sättigt nachhaltig und reduziert das Verlangen nach Zucker.
- Es verursacht keine Blutzuckerspitzen.
- Es schützt die Muskulatur, was den Grundumsatz stabil hält.
Unser Tipp: Versuche, zu jeder Mahlzeit eine gute Eiweißquelle einzubauen. So stabilisierst du deinen Blutzucker und unterstützt gleichzeitig deine Gewichtsabnahme.
Hilfreich kann hier die Ergänzung durch reconbene sein, eine einzigartige Mischung aus hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen für ein starkes Immunsystem, Muskelaufbau und Nährstoffoptimierung.
Besprich deine individuelle Dosierung am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin bzw. deinem Diätologen oder deiner Diätologin. Wenn du jedoch kontrolliert und gezielt trotz Diabetes Gewicht verlieren willst, empfiehlt sich ein Blick auf Formula-Diäten.
Wie myLINE dich bei Blutzucker und Gewicht aktiv unterstützt
Wenn du Gewicht verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel entlasten möchtest, kann der Einstieg mit einer qualitätsgesicherten Formula-Diät ein effektiver und sicherer erster Schritt zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden sein.
Gerade Menschen mit Diabetes profitieren besonders von einer strukturierten Ernährung, die den Blutzucker im Blick behält und dennoch eine nachhaltige Gewichtsabnahme ermöglicht. Formula-Diäten haben sich in diesem Zusammenhang bewährt: Sie helfen nachweislich dabei, das Körpergewicht zu reduzieren, tragen zur Stabilisierung des Blutzuckers bei und erleichtern zugleich die tägliche Mahlzeitenplanung. Darüber hinaus sind sie sowohl ärztlich als auch ernährungswissenschaftlich geprüft.
Das myLINE Abnehmpaket bei Diabetes wurde in diesem Zusammenhang speziell für Menschen mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit Ernährungsexperten und auf Basis klinischer Leitlinien.
Das Abnehmpaket bei Diabetes vereint:
✅ Hochwertige Formula-Mahlzeiten mit niedrigem glykämischem Index
Die Mahlzeitenersatzprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und sind frei von Zuckerzusätzen. Das sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr ohne Blutzuckerschwankungen.
✅ Sättigung ohne Heißhunger
Durch die optimierte Nährstoffzusammensetzung und reichlich Ballaststoffen bleiben Sie länger satt – und das bei deutlich reduzierter Kalorienzufuhr.
✅ Wissenschaftlich begleitet und praxisbewährt
myLINE wird häufig in Kooperation mit Diätologen*innen und Ärzten*innen angeboten – für eine individuelle Begleitung auf deinem Weg. Neben der Option einer professionellen Betreuung wirst du im Rahmen des Programms auch laufend automatisch und kostenlos mit wichtigen Informationen rund um deine Erkrankung versorgt, damit du auch langfristig deine Diagnose gesund und sicher managen kannst.
Tipp: Lass' dich gerne von einer myLINE Partnerpraxis oder einem Diätologen bzw. einer Diätologin beraten, ob diese Methode für dich geeignet ist – individuell, wissenschaftlich fundiert und auf deine Gesundheit abgestimmt.
Bewegung bleibt wichtig – aber einfach starten reicht
Zusätzlich zur Ernährung kann regelmäßige Bewegung deine Insulinsensitivität deutlich verbessern. Du musst dafür nicht gleich ein Fitnessprogramm starten. Beginne im Alltag:
- Spaziergänge nach dem Essen senken den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise.
- Krafttraining (auch leichtes) stärkt die Muskulatur und den Stoffwechsel.
- Schon 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche machen einen Unterschied.
Besprich dein Bewegungsprogramm idealerweise mit deiner behandelnden Ärztin oder deinem Arzt – insbesondere, wenn du Medikamente einnimmst.
Qualität zählt: Nicht jeder Mahlzeitenersatz ist geeignet
Gerade bei Diabetes ist die Auswahl des richtigen Produkts entscheidend. Nicht alle Diät-Shakes halten, was sie versprechen – einige enthalten versteckten Zucker, zu wenig Eiweiß oder unausgewogene Nährstoffe und die nötige Transparenz dazu fehlt.
Wir empfehlen dir hierzu unseren Blogbeitrag über die Qualität und wissenschaftliche Prüfung von Mahlzeitenersatzprodukten – dieser zeigt, worauf du achten solltest und wie du vertrauenswürdige Anbieter erkennst.
Fazit: Abnehmen mit Diabetes ist möglich – mit dem richtigen Ansatz
Auch wenn es manchmal frustrierend sein kann: Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei Diabetes ist erreichbar, wenn du dich auf die Bedürfnisse deines Körpers einstellst. Entscheidend sind:
- Stabile Blutzuckerwerte durch niedrig-glykämische Ernährung
- Eiweißreiche, sättigende Mahlzeiten
- Bewegung, die zu Ihnen passt
- Professionelle Begleitung und sinnvolle Unterstützung


