Was wirklich hinter dem Trend steckt – und wie er sich mit strukturierter Ernährung wie myLINE vergleichen lässt
Fasten ist seit einiger Zeit in aller Munde und hält sich als heiß debattiertes Thema hartnäckig in der Gesundheitsbranche. Intervallfasten, auch bekannt als Intermittent Fasting (IF), hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Ansätze zur Gewichtsreduktion entwickelt. Influencer*innen, Gesundheitsratgeber und sogar einige Ärzt*innen preisen die Methode als natürlichen Weg zur Fettverbrennung, Verbesserung des Stoffwechsels und mehr Energie.
Doch was ist wirklich dran? Funktioniert Fasten tatsächlich zur Gewichtsabnahme? Und wie schlägt sich der Ansatz im Vergleich zu strukturierten Programmen wie myLINE?
Wir haben nachgeforscht und klären auf. In diesem Beitrag:
- beleuchten wir die Vor- und Nachteile des Intervallfastens.
- stellen wir dar, für wen diese Methode geeignet ist und für wen nicht.
- zeigen wir, wie sie sich mit einem wissenschaftlich begleiteten Ernährungssystem wie myLINE kombinieren oder vergleichen lässt.
Was ist Intervallfasten eigentlich?
Beim Intervallfasten geht es nicht darum, was man isst, sondern wann. (Zumindest so die Theorie, aber dazu später mehr)
Der Tag wird in Essens- und Fastenfenster unterteilt. Die beliebtesten Varianten sind:
- 16:8-Methode: 16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essen
- 5:2-Diät: An 2 Tagen pro Woche wird stark reduziert gegessen (ca. 500–600 kcal), an den restlichen Tagen normal
- Eat-Stop-Eat: 24-Stunden-Fasten 1–2 Mal pro Woche
Während der Fastenperioden sind nur Wasser, ungesüßter Tee oder schwarzer Kaffee erlaubt.
Intermittent Fasting & Weight Loss – funktioniert das?
Viele Menschen berichten über schnelle Anfangserfolge beim Abnehmen mit Intervallfasten. Studien zeigen, dass es beim Kaloriendefizit hilft, insbesondere weil Mahlzeiten reduziert oder ausfallen – häufig ganz ohne Kalorienzählen.
Vorteile des Intervallfastens bei Gewichtsverlust:
- Fördert eine natürliche Reduktion der Kalorienzufuhr.
- Unterstützt die Fettverbrennung durch längere Fastenphasen.
- Kann Insulinsensitivität verbessern.
- Ist ein einfaches Prinzip, ohne Verbote einzelner Lebensmittel
- Geringere Essenshäufigkeit führt zu weniger Versuchungen.
Doch nicht alle profitieren gleichermaßen davon.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz aller Popularität ist Intervallfasten kein Wundermittel – und nicht für jede Lebenssituation geeignet. Mögliche Nachteile sind:
- Hunger und Energieabfall in den Fastenphasen
- Mögliche Heißhungerattacken in den Essensfenstern
- Für Menschen mit essgestörtem Verhalten oder instabilem Blutzucker ungeeignet
- Kein Fokus auf Mikronährstoffe oder ausgewogene Ernährung
- Nicht ideal für Menschen mit unregelmäßigem Tagesablauf (z. B. Schichtarbeit)
- Mangelnde Individualisierung – „One size fits all“ funktioniert nicht für alle Körper
Die größte Herausforderung ist oft die Langfristigkeit. Viele steigen nach ersten Erfolgen wieder aus – weil es im Alltag schwer umsetzbar ist oder weil die nötige Struktur fehlt.
Für wen eignet sich Intervallfasten – und für wen nicht?
Geeignet für:
- Gesunde Erwachsene mit stabiler Tagesstruktur
- Personen, die selten frühstücken und leicht auf Mahlzeiten verzichten können
- Menschen, die keine Zeit oder Lust haben, Kalorien zu zählen
- Fortgeschrittene, die bereits ein gutes Körpergefühl entwickelt haben
Weniger geeignet für:
- Menschen mit Diabetes Typ 1, Stoffwechselerkrankungen oder niedrigem Blutdruck
- Schwangere oder Stillende
- Personen mit einer Geschichte von Essstörungen
- Sportlich sehr aktive Menschen mit hohem Energiebedarf
- Personen, die emotionale oder soziale Bindung an Mahlzeiten haben
Wie schneidet strukturierte Ernährung wie myLINE im Vergleich ab?
myLINE ist ein strukturiertes, medizinisch betreutes Ernährungssystem, das auf fundierten Ernährungsplänen, ärztlicher Begleitung und hochwertigen Produkten basiert. Im Gegensatz zum Intervallfasten steht hier nicht der Verzicht, sondern die gezielte Versorgung im Mittelpunkt.
Was myLINE bietet:
- Strukturierte Mahlzeiten mit klaren Vorgaben
- Wissenschaftlich geprüfte Zusammensetzung für optimale Nährstoffversorgung
- Keine Unterversorgung trotz Kaloriendefizit
- Persönliche Begleitung durch Fachkräfte (z. B. Diätolog*innen)
- Individualisierung nach Bedarf, Gesundheitszustand und Ziel
- Nachhaltige, gesunde Gewichtsabnahme ohne Jo-Jo-Effekt
Intervallfasten ist ein einfacher Einstieg, funktioniert aber nur dann langfristig, wenn auch die Ernährung im Essensfenster stimmt. myLINE hingegen bietet von Beginn an ein ganzheitliches, durchdachtes Konzept – für alle, die nicht nur wann, sondern auch was sie essen bewusst steuern möchten.
Kann Fasten ins myLINE System integriert werden?
Die gute Nachricht: Ja, in vielen Fällen kann Intervallfasten mit myLINE kombiniert werden – jedoch nur unter professioneller Anleitung.
Beispielsweise kann die 16:8-Methode genutzt werden, um das Frühstück bewusst auszulassen und dafür zwei vollwertige myLINE Mahlzeiten in einem 8-Stunden-Fenster zu konsumieren. Wichtig ist dabei:
- Die Nährstoffdichte muss stimmen
- Keine Mahlzeiten in Form von Snacks „nachholen“
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Fastenzeit
- Keine zu langen Fastenphasen ohne Rücksprache mit Fachkräften
Wichtig: Wer myLINE aufgrund gesundheitlicher Indikationen anwendet, sollte Fastenformen nur nach Rücksprache mit Ärzt*innen oder Diätolog*innen einbauen.
Fazit: Was funktioniert wirklich?
Intervallfasten kann eine wirkungsvolle Strategie zur Gewichtsreduktion sein – aber nur dann, wenn es konsequent und in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung durchgeführt wird. Für viele Menschen ist es kurzfristig motivierend, langfristig aber schwer durchzuhalten. Strukturiert geführte Programme wie myLINE setzen genau dort an, wo das Fasten oft an seine Grenzen stößt: bei der Planung, Versorgung und professionellen Begleitung.
Wenn du also unsicher bist, ob Intervallfasten wirklich das Richtige für dich ist, lohnt sich der Blick auf individuell angepasste Ernährungskonzepte – für nachhaltigen Erfolg und ein gutes Körpergefühl.
Neugierig geworden? Erfahre mehr über das myLINE Ernährungssystem und wie du gemeinsam mit medizinischen Fachkräften dein persönliches Wohlfühlgewicht erreichen kannst – ganz ohne Verzicht, aber mit Struktur und echtem Genuss.